1. Dies ist das Geschlecht der Söhne Noahs: Sem, Ham und Japhet; und ihnen wurden nach der Sintflut Söhne geboren.
1. Die Nachkommen Japhets
2. Die Söhne Japhets sind: Gomer, Magog, Madai, Jawan, Tubal, Meschech und Tiras.
3. Die Söhne Gomers: Aschkenas, Rifat und Togarma.
4. Die Söhne Jawans: Elisa, Tarsis, die Kittäer und die Rodaniter.
5. Von diesen haben sich die Küstenländer der Heiden verteilt in ihren Ländern, ein jeglicher nach seiner Sprache, nach ihren Geschlechtern und in ihren Völkern.
2. Die Nachkommen Hams
6. Die Söhne Hams sind: Kusch, Mizraim, Put und Kanaan.
7. Die Söhne Kuschs: Seba, Hawila, Sabta, Rama und Sabtecha. Und die Söhne Ramas: Scheba und Dedan.
8. Kusch aber zeugte Nimrod; der war der erste Gewaltige auf Erden.
9. Er war ein gewaltiger Jäger vor dem HERRN; darum sagt man: „Ein gewaltiger Jäger vor dem HERRN wie Nimrod.“
10. Und der Anfang seines Reiches war Babel, Erech, Akkad und Kalne im Lande Schinar.
11. Von diesem Land zog er aus nach Assur und baute Ninive, Rehoboth-Ir und Kelach,
12. dazu Resen zwischen Ninive und Kelach; das ist die große Stadt.
13. Mizraim zeugte die Luditer, die Anamiter, die Lehabiter, die Naphtuhiter,
14. die Pathrusiter und die Kasluhiter, von denen die Philister ausgegangen sind, sowie die Kaftoriter.
15. Kanaan aber zeugte Sidon, seinen ersten Sohn, und Heth,
16. dazu die Jebusiter, Amoriter, Girgaschiter,
17. die Hiwiter, Arkiter, Siniter,
18. die Arwaditer, Zemariter und die Hamatiter. Danach breiteten sich die Stämme der Kanaaniter aus.
19. Und das Gebiet der Kanaaniter reichte von Sidon bis Gerar und Gaza und nach Sodom, Gomorra, Adma und Zebojim bis Lasa.
20. Das sind die Söhne Hams nach ihren Geschlechtern, Sprachen, Ländern und Völkern.
3. Die Nachkommen Sems
21. Auch Sem wurden Söhne geboren, ihm, dem Vater aller Söhne Hebers, dem Bruder Japhets, des Älteren.
22. Die Söhne Sems sind: Elam, Assur, Arpachschad, Lud und Aram.
23. Die Söhne Arams sind: Uz, Hul, Geter und Masch.
24. Arpachschad aber zeugte Schelach, Schelach zeugte Heber.
25. Heber wurden zwei Söhne geboren: Der eine hieß Peleg („Teilung“), denn zu seiner Zeit wurde die Erde geteilt; sein Bruder hieß Joktan.
26. Joktan aber zeugte Almodad, Scheleph, Hazarmawet, Jerah,
27. Hadoram, Usal, Dikla,
28. Obal, Abimael, Scheba,
29. Ophir, Hawila und Jobab. Diese alle sind Söhne Joktans.
30. Und ihre Wohnsitze erstreckten sich von Mescha bis nach Sephar, dem Gebirge im Osten.
31. Das sind die Söhne Sems nach ihren Geschlechtern, Sprachen, Ländern und Völkern.
4. Abschluss der Völkertafel
32. Das sind die Geschlechter der Söhne Noahs nach ihrer Abstammung, in ihren Völkern, und von ihnen haben sich die Völker auf Erden nach der Sintflut ausgebreitet.
Das 10. Kapitel des Buches Genesis, oft als „Tafel der Völker“ bezeichnet, beschreibt die Nachkommen Noahs und deren Verteilung auf der Erde nach der Sintflut. Es handelt sich um eine der ältesten genealogischen und ethnographischen Darstellungen der Weltgeschichte.
Die Bedeutung der Völkerliste Genesis 10 zeigt eine geordnete Struktur der Menschheit, die auf die drei Söhne Noahs – Sem, Ham und Jafet – zurückgeht. Jeder dieser Stämme wird mit verschiedenen Regionen und Kulturen in Verbindung gebracht:
- Jafet wird mit den Völkern des Nordens und Westens (Europa und Anatolien) assoziiert.
- Ham wird oft mit den Völkern Afrikas und dem Nahen Osten in Verbindung gebracht.
- Sem gilt als Stammvater der semitischen Völker, darunter Hebräer, Assyrer und Aramäer.
Theologische Reflexion Diese Genealogie macht deutlich, dass alle Völker der Erde miteinander verwandt sind. Dies unterstreicht die Einheit der Menschheit trotz sprachlicher, kultureller und geographischer Unterschiede. Das Kapitel dient nicht nur der historischen Einordnung, sondern auch als theologische Grundlage für das Verständnis der gemeinsamen Herkunft der Menschheit.
Herausforderungen und Fragen
- Wie ist dieses Kapitel im Kontext moderner ethnischer und historischer Forschung zu verstehen?
- Welche Rolle spielt die Einheit der Menschheit in unserer heutigen globalisierten Welt?
- Wie können wir aus dieser biblischen Erklärung Lehren für den interkulturellen Dialog ziehen?
Einladung zur Diskussion Wir laden alle Interessierten herzlich zu einer offenen Diskussion ein, um diese Fragen gemeinsam zu erörtern. Welche Bedeutung hat Genesis 10 für euch persönlich? Wie können wir diese alten Texte in unsere heutige Zeit übertragen? Teilt eure Gedanken und Einsichten!
Schreibe einen Kommentar